2013 Abschluss des Supervisionsstudiums an der Leibniz-Universität Hannover
2017 Mitgliedschaft in der DGSv, Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching
2018 Abgeschlossene PI-Qualifikation (Process Inquiry – lösungsorientierte Kommunikation)
2019 Organisations-Mediation – Konfliktmoderation in Teams bei Triangel Berlin, Abschluss als Mediatorin
1993 – 1998 Studium „Kunst im sozialen Wirkungsfeld“, Fachhochschule Ottersberg, Abschluss als Diplom-Kunsttherapeutin (FH)
2000 – 2013 Weiterbildung in verschiedenen Entspannungsverfahren, Gesprächsführungstechniken und Trauerbegleitung
BERUFSPRAXIS
seit 2013 Selbständig als Supervisorin, Coach, Teamentwicklerin und Trainerin
2015 – ’19 Mitarbeit im PluraL-Projekt der Leuphana Universität Lüneburg: Seminare und Supervision für Lehramt-Studierende
2016 – ’17 Supervisorin im Master-Studiengang „Kunst und Theater im Sozialen“ an der HKS Ottersberg
2017 – ’21 Gastdozentin im Fachbereich Soziale Arbeit an der Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften
1998 – 2015 Arbeit in der Psychosomatik und in der Rehabilitation
Behandlung von
• Beruflich bedingten Erschöpfungs-Erkrankungen und Burnout
• Trauma-Folge-Störungen und Anpassungsstörungen
• chronischen Schmerzerkrankungen, Suchterkrankungen, Essstörungen
• Depressionen, Ängsten, familiären Krisen, pathologischen Trauerprozessen
• Gruppen- und Einzeltherapie mit kreativen Medien
• Angebote zu Stress-Bewältigung und Selbstfürsorge
• Verschiedene Entspannungstherapien und Gruppenangebote zur Wahrnehmungsschulung
• Soziales Kompetenztraining
• Trauergruppen
• Innerbetriebliche Konfliktmoderation und Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
2007 – ’21 Lehrtherapeutische Tätigkeit an der HKS Ottersberg, Hochschule für Künste im Sozialen
seit 2002 Veröffentlichungen und Vorträge zum Einsatz kreativer Medien in Therapie und Beratung, Vorlesungen über Kunsttherapie
seit 2020 Lehrsupervisorin am ISI Institut für soziale Interaktion, Hamburg
TEXTE
2004 „Kraftquellen für Therapeuten“, Kunst & Therapie, Claus Richter Verlag, Köln
2007 „Entfremdungserleben am Arbeitsplatz – Kunsttherapie als lösungsorientierte Antwort“, Kunst &Therapie, s.o.
2013 „Supervision als künstlerischer Prozess – was können wir von P.Kirkeby und J.Beuys lernen für die supervisorische Arbeit?“ Abschuss-Vortrag im Rahmen der Supervisions-Ausbildung
2018 „Ode an den Speckstein – Plädoyer für ein unterschätztes Material“, Kunst& Therapie, Claus Richter Verlag, Köln